Dark Matters

Der Besuch von DarkMatter in Berlin vor einem Jahr sollte mich tief berühren. Ich kannte das New Yorker Perfomance Duo, bestehend aus Alok Vaid-Menon und Janani Balasubramanian, bereits aus Instagram und Youtube. Ihre Kunst und Politik  zeigten mir noch einmal, dass wir niemals sensibel, niemals soldarisch und niemals reflektiert genug sein können: „Love means listening differently every time“.  Anders zuhören und uns dabei eingestehen, dass nicht zuletzt unsere Sprachen zu vielen Realitäten nicht gerecht werden. Weiterlesen

Moshtari

„Trauma-themed ink-on-paper“, so bezeichnete die New York Times die Illustrationen der in Kabul geborenen Künstlerin Moshtari Hilal, die im Alter von 2 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland geflohen ist. Heute lebt und studiert sie in Hamburg Politik- und Islamwissenschaften. Als Tochter von Geflüchteten setzt sie in ihren meist schwarz-weißen Zeichnungen karikaturistisch abstrakte Gedanken zu Themen wie Sexismus, Rassismus, Postkolonialismus und Popkultur um. „Ich wollte keine bestehenden Bilder nähren, sondern aufbrechen. Aus der Überzeugung heraus, dass die Komplexität der Wirklichkeit verkannt wird und eine große Herausforderung unserer Gegenwart eben diese Erkenntnis der Komplexität ist, wollte ich von nun an hybride Identitäten darstellen: Hybrid nicht im Sinne neuer Technologien oder verschiedener Materialien, sondern hybrid als Verkörperung der bereits realen Identität. Dieses neue Verständnis von Identität geht auf mein Studium und den ersten Kontakt mit Begriffen wie Diskurse oder Narrative zurück, aber auch auf die Lektüre von Amin Maalouf ‚Mörderische Identitäten‘.“

IMG_9994

IMG_9996

IMG_9991

IMG_0010

IMG_0024

Als nicht-weiße, muslimische Frau mit Fluchterfahrung sieht sie sich selbst und andere Menschen in ihrer Umgebung oft falschen und gefährlichen Konzepten von Identität gegenübergestellt. „Diese Konzepte erlauben nur eindimensionale Lebensrealitäten und erschaffen künstliche Dichotomien, die eine Zensur unserer Person bedeuten: sei es deutsch oder afghanisch, Frau oder Mann, frei oder fromm, feministisch oder muslimisch, stark oder schwach. Deshalb versuche ich mich bei meinen Zeichnungen von diesen gegebenen Narrativen zu lösen, indem ich sie ironisiere oder ihnen andere gegenüberstelle.“

12910493_1664616360471835_2099369858_n
                                                                   Quelle: Moshtari Hilal

 

IMG_9989

IMG_0015

IMG_0081

„Ich glaube, dass sich unsere Identität nicht nur über reale Erfahrungen definiert und verändert, sondern auch über konstruierte Bilder und Begriffe, die wir täglich durch Medien, Kunst oder Musik konsumieren. So arbeite ich weiterhin mit Symbolen und Geschichten aus der muslimischen oder afghanischen Community, ironisiere aber die stereotypischen Bilder und versuche Wahnvorstellungen von kollektiven Identitäten oder einer Leitkultur aufzubrechen.“

12941192_1664620867138051_378594700_oQuelle: Moshtari Hilal

 

 

IMG_0097

 

IMG_0102

IMG_0054

IMG_0055

IMG_0174

 

„Mein aktuelles Projekt ‚Embrace the Face‘ befasst sich mit Gesichtern, die in den Mainstream Medien nicht existent sind, die aber durch die Selfie-Kultur oder sozialen Netzwerken wie Instagram und Tumblr immer sichtbarer werden.“ Diese Menschen suchen selbst die Öffentlichkeit und warten nicht darauf durch eine andere Person erst entdeckt und für ein Portrait würdig erklärt zu werden. So bergen Selfies für Moshtari auch stets etwas Emanzipatorisches.

 

Quelle: Moshtari Hilal

„Hier portraitiere ich Frauen in Anlehnung an Frida Kahlos Selbstbildnisse, denen die Welt anerziehen möchte, nicht schön zu sein, sie werden jedoch durch das Medium des Portraits zu Schönheiten erhoben.“

 

IMG_0188

 

IMG_0212

 

IMG_0223

 

IMG_0253

 

IMG_0262

 

                            Quelle: Shadi Ghadirian                                                              Quelle: Moshtari Hilal

„Warum Gesichter? Ich habe schon immer Gesichter gezeichnet. Sie interessieren mich einfach am meisten, vor allem je markanter sie werden. Vielleicht liegt es daran, dass ich selbst ein sehr markantes Gesicht habe und als Kind immerzu nach Menschen mit ähnlichen Gesichtszügen gesucht habe, da diese in den weißen Medien einfach nicht vorhanden waren. Irgendwann gelangte ich an den Punkt, an dem ich selbst diese Gesichter gezeichnet habe. Inspieriend waren für mich dabei zunächst alte schwarz-weiß Fotografien meiner Familie, welche einen ganz anderen Umgang mit der Kamera im Gegensatz zu heute verdeutlichen. Denn damals in Kabul hatte meine Familie nicht immer den Zugang zu einer Kamera, geschweige denn zu einer eigenen privaten. So sind viele dieser Aufnahmen in Fotostudios entstanden.“

12939436_1666331883633616_620184615_n

                             Quelle: Kurzfilm „All The Fridas“ von Dana Tomos, nachbearbeitet von Moshtari Hilal

 

12935264_1666331773633627_739826809_n

                                                                                                                                               Quelle: Moshtari Hilal

 

Begonnen habe ihre zeichnerische Annäherung an Gesichter durch eigene Selbstportraits, zunächst auch aus praktischen Gründen. Es sei einfacher sich selbst im Spiegel betrachtend zu zeichnen als jemanden zu finden, der*die für Sie Modell stehen würde. „Durch meine Selbstportraits kam ich mir selbst näher, meine eigene Gesichtsstudie hat für mich auch etwas Therapeutisches.“ Denn Selbstportraits waren schon immer mehr als bloße Abbildungen der eigenen Physiognomie, so zeugen auch Moshtaris Selbstbildnisse von einer inneren Auseinandersetzung der Künstlerin.

 

Mehr über Moshtari findest du auf ihrer Homepage und auch auf Instagram.

Hengameh

 

 

Hengameh  Yoghoobifarah begegnete ich zum ersten Mal im letzten Sommer auf einer queerfeministischen Veranstaltung. Sehr bald sahen wir uns auf unseren Social Media-Kanälen und in Person wieder. Hengameh lebt in Berlin und ist als freie Autorin, Aktivistin, Bloggerin und Online-Redakteurin des Missy Magazins tätig.  Auf ihrem „queer_feminist fa(t)shion“ Blog Queer Vanity  diskutiert und portraitiert sie neben ihrem eigenen Stil auch Modeinspirationen durch andere Personen. Für mich stand es sehr früh fest, dass ich ihre Positionen zu Fashion und Fashionpolitik auf meinem Blog teilen möchte. „Eine seltsame Selbstgefälligkeit formt sich aus dem radikalen Gedanken, trotz Fehlen von als normschön geltenden Eigenschaften [wie schlanke, ableisierte, weiße Körper mit möglichst wenig Haar unterhalb des Kopfes] das eigene Aussehen zu zelebrieren. Sie ist die Strategie, in einer patriarchal-rassistischen Gesellschaft Selbstfürsorge auszuüben und Raum, der nicht freiwillig gegeben wird, einzunehmen.“ Ihr Blog ist nicht bloß eine Abbildung von Outfitideen, er ist vielmehr ein selbstbewusster politischer Aktivismus.

Hengameh (3 von 61)

 

Hengameh (4 von 61)

 

„Mode ist für mich zugleich Anfang und Ende von Identitätsverhandlungen. Sie hilft mir dabei, mich auszudrücken und die Intersektionen meiner Identität sichtbar zu machen. Sie verleiht mir eine Sprache, die nackt nicht funktioniert.“

 

hengameh (9 von 61)

 

Hengameh (13 von 61)

 

Hengameh (15 von 61)

Kleidung ist ein Kommunikationsmittel. Sie kann ein Schutzschild sein. Kleidungsrituale können Widerstandsstrategien sein. Sie helfen mir bei der Selbstermächtigung, weil ich sie mir anders aneigne, als sie vorgesehen sind. Vorgesehen sind sie für schlanke, weiße, cisgeschlechtliche Körper.“

Hengameh (16 von 61)

 

Hengameh (17 von 61)

 

Hengameh (19 von 61)

Mein Körper ist nicht neutral genug, um diese Kleidung zu tragen, und ich tue es trotzdem. Gleichzeitig wird Mode zum Werkzeug von Diskriminierung, ein Ausschlussmechanismus. Die Geschichten der Modeindustrie erzählen uns als Opfer, als Anti-Vorbilder, als das Andere, Unbegehrenswerte. Es gibt viele schlimme Aspekte in dieser Industrie, die Produktion und die Vermarktung sind zwei davon.“

Hengameh (20 von 61)

 

Hengameh (25 von 61)

 

Hengameh (27 von 61)

 

Hengameh (30 von 61)

Früher habe ich viel boykottiert, damals hatte ich noch mehr Handlungsspielräume, weil ich weniger dick war. Das hat sich allerdings geändert und ich habe erkannt, dass das sorgfältige Auswählen und der selbstbestimmtere Konsum Privilegien sind, die ich nicht ganz besitze. Wenn ich ohnehin nur einen verringerten Zugriff auf das Sortiment habe, ist wenig Raum zur Auswahl. Wie viele Labels fallen dir ein, die hippe Plus-Size-Kleidung fair produzieren und bezahlbar sind? Das bringt mich in die Position, alles zu kaufen, das mir passt und mir gefällt, (fast) egal wie teuer oder wie schlecht produziert, weil ich nie weiß, wann die letzte Gelegenheit für mich da ist, ein schönes Kleidungsstück zu kaufen.“

Hengameh (32 von 61)

 

Hengameh (35 von 61)

 

Hengameh (36 von 61)

 

Hengameh (41 von 61)

 

Hengameh (46 von 61)

 

Hengameh (49 von 61)

 

Hengameh (50 von 61)

 

Hengameh (54 von 61)

 

Hengameh (57 von 61)

 

Hengameh (61 von 61)

Monster Me!

Eigentlich wollten Ngoc Anh und ich nach draußen der Kälte trotzend ein Frühlingseditorial aufnehmen. Nur waren die Outftits dann doch zu luftig und dünn, die Temperaturen dafür einfach zu eisig. Leider. Deprimiert lümmelten wir dann auf dem Teppich herum, wenig später kam dann Hector, meine Monstera deliciosa hinzu und motivierte uns zu diesen Bildern.

 

Monstera (14 von 22)

 

Monstera (15 von 22)

 

Monstera (18 von 22)

 

Monstera (8 von 22)

 

Monstera (6 von 22)

 

Monstera (5 von 22)

 

Monstera (1 von 22)

 

 

The Visit: Ngoc Anh

Ngoc Anh und ich sind nun seid über 20 Jahren beste Freundinnen. Wir beide haben über die Jahre in den unterschiedlichsten Räumen gewohnt. Am Anfang waren es noch die kleinen Zimmer, die wir mit unseren Familien im Asylbewerberheim bewohnten, später die Plattenbauwohnungen und noch viel später dann unsere ersten eigenen Wohnungen, die wir ab Beginn unseres Studiums beziehen durften. Ihre vier Wände waren auch immer meine, mein Zuhause auch immer ihres. So wie wir uns veränderten, haben sich auch unsere Wohnungen in ihrer Ästhetik und Komposition verändert. Ich kann mich jedoch nicht daran erinnern, dass irgendeine dieser Veränderungen ohne die Begleitung der anderen geschehen ist.
 

Processed with VSCOcam with hb1 preset

„Oft werde ich gefragt, ob es mich stört, dass meine Wohnung so dunkel ist; dass der Lichtgehalt im Raum eigentlich fast immer gleich gering ist, egal ob draußen strahlender Sonnenschein oder ein wolkenüberzogener Himmel herrscht. Daraufhin zögere ich meistens mit einem zaghaften ‚Ja‘. Zugegebenermaßen habe ich mir stets ein Zuhause gewünscht, dass von Licht durchflutet wird und konnte mir eigentlich nie vorstellen, zu einer Wohnung, die so wenig Licht in sich lässt, zu sagen, dass ich so schnell nicht aus ihr ausziehen werde.“

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

IMG_5754Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

„Seit fünf Jahren lebe ich nun schon in diesen Räumen und kann behaupten, dass ich mich bisher jeden Tag wohl gefühlt habe. Die Einrichtung, wie sie jetzt ist, hätte ich mir vor fünf Jahren direkt nach dem Einzug nicht vorstellen können. Die damalige Komposition der Möbel kam mir perfekt und als die einzig mögliche vor – bis sie es dann nicht mehr war.“

IMG_5771Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

„Abgesehen vom Kleiderschrank wurden alle Möbelstücke ausgetauscht und haben einen neuen Platz im Raum erhalten. Für jetzt ist dieses Zusammenspiel für mich perfekt – bis es wieder an der Zeit sein wird, was Neues auszuprobieren, Veränderungen zu wagen.“

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

Processed with VSCOcam with hb1 preset

The Visit: Sinthujan

Am Samstag besuchte ich meinen guten Freund und Schwager, Sinthujan, in seinem erst kürzlich bezogenen WG-Zimmer in Prenzlauer Berg. Nach langer Suche konnte er endlich im Dezember in diese hübsche Berliner Altbauwohnung einziehen. Für das Einrichten hat er allerdings nicht so viel Zeit benötigt. Schon jetzt sieht sein Zimmer gemütlich und – ja – ihm zugehörig aus. Ich erkenne sofort Elemente wieder: Seine tollen Postkarten, Kunstdrucke und Bücher sind auch für mich in Verbindung mit Sinthujan unentbehrlich.

Lichtdurchflutet begrüßt mich das Zimmer beim Eintreten.

 

Processed with VSCOcam with a6 preset

„From childhood to adulthood, I’ve never lived in a room as spacious as this. With little space available, our rooms were always crammed with items. They felt heavy.“

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

„Like my mother, I struggled to let go of things, tried to carry them along wherever I go. Most of my possessions are left in London, where most rooms come furnished.“

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with acg preset

 

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

„In this space, I, for the first time, had the opportunity to be creative about space and design. I tried to keep it simple, light and airy. It was an attempt to live differently than I grew up, different to what I was constrained to do for many years and became used to.“

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

„In my head I had painted a future living space to be as my current one. Today, I like to get up and emerge in the space without having to carry that sort of weight with me.“

Processed with VSCOcam with a6 preset

Processed with VSCOcam with a6 preset

 

Sinthujan Varatharajah ist Doktorand in Politischer Geographie an der University College London. Er arbeitet in der Rassismus- und Geflüchtetenforschung und setzt sich für marginalisierte Stimmen ein. Derzeit arbeitet er als Projektkoordinator bei Flüchtlinge Willkommen in Berlin. Erfahrt mehr über Sinthujans Arbeit auf Facebook, Twitter und Instagram.

Bright Head

In diesem Post soll es nicht um dicke Mäntel und Wollpullis gehen. Der Winter mag sie zwar fordern, doch haben Linda von Looks like Berlin und ich etwas anderes im Sinn gehabt: Farbkontrast. Der Turbanlook ist für die kalten Temperaturen natürlich bestens geeignet und kann seinem gängigen Sommerflair zum Trotz auch im Winter getragen werden. Und wer das Tuch wie hier knallbunt tragen möchte, kann ihren*seinen Kopf selbstverständlich gerade auch an grauen Tagen zum leuchten bringen.

 


  

Linda hatte mir zuvor von ihren Instagram-Stylecrushes aus Kenia und Südafrika erzählt. Inspiriert von ihren Eindrücken haben wir nun also einen Look zusammengestellt, der bewusst mit Colorblocking arbeitet. Blau, gelb, rosa und orange-rote Töne verschmelzen hier zu einer kontrastreichen Einheit.

 


  

Den Turban habe ich hier in nur wenigen Handgriffen um ihren hübschen Kopf gewickelt. Ich weiß, dass viele diese Kopfbedeckung für kompliziert halten, doch kann ich aus Erfahrung nur das Gegenteil bestätigen. Am besten Ihr überlegt nicht lange, sondern wickelt einfach drauf los. Entscheidend ist dabei eigentlich vor allem die Struktur des Stoffes, je glatter und weicher umso schwieriger ist es leider das Tuch rutschfest zu binden.
  
  

Colorblocking selbstverständlich auch im Gesicht! Lindas strahlend-orangroter Lippenstift von MAC und mein senfgelber Lidschatten von The Body Shop bewirken zusammen eine tolle Wiederholung der Farben im Look.

 

Bluse: & Other Stories, Hose: Escada, Pumps: Garage, Tuch: Secondhand

 

Copper Forest

It was the first truly freezing day of winter this year. We left before the snow started to cover the soil. I was able to capture the forest while it still looked like fall – dressed in copper leaves. I styled the girls as a reflection of these very tones awaiting us in the forest.